Wir laden Sie am Samstag, 10. Juni ab 10:15 Uhr zum diesjährigen Tag der Aussenpolitik der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik im Progr in Bern ein. Wir freuen uns, dieses Jahr dazu beitragen zu können.
Die Europäische Bewegung beteiligt sich dieses Jahr am Tag der Aussenpolitik 2023 der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik (SGA-ASPE), zusammen mit der Gesellschaft Schweiz-UNO (GSUN) und foraus.
Der erste Teil der Veranstaltung trägt den Titel «Epochenwechsel in Europa und Folgen für die Schweiz». Gemeinsam mit interessanten Gästen sprechen wir über die Zukunft Europas und die Rolle die die Schweiz auf dem Kontinent einnehmen soll.
Epochenwende in Europa und Folgen für die Schweiz
Der Krieg in der Ukraine ist eine Zäsur. Mit ihm ging die europäische Sicherheitsordnung in Brüche. Die EU reagiert vereint mit Waffenlieferungen und Sanktionen, löst sich aus der grossen Energieabhängigkeit von Russland und will nun definitiv mehr werden als ein grosser Binnenmarkt. Sie strebt nach «strategischer Autonomie». Doch was heisst das konkret? Wie verhält sich die EU angesichts der neuen geopolitischen Spannungen und Konflikte – industrie-, handels-, energie-, klimaund verteidigungspolitisch? Was bedeutet das für die Schweiz in ihrem Verhältnis zur EU? Welche Folgen wird es für die Schweiz haben, sollte sich die EU zu grösserer wirtschaftlicher und politischer Autonomie transformieren?
10.55 | Europas Gegenwart und Zukunft | Le présent et l’avenir de l’Europe Guntram Wolff (CEO Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, ehemals Direktor Bruegel Institut in Brüssel) zugeschaltet aus Berlin | connecté de Berlin |
11.15 | Diskussion mit Guntram Wolff | Discussion avec Guntram Wolff |
11.45 | Zukunft Europas und die Schweiz | L’avenir de l’Europe et la Suisse Kathrin Amacker (Plattform Schweiz – Europa), Darius Farman (foraus), Roland Fischer (SGA-ASPE), Raphaël Bez (Europäische Bewegung Schweiz), Markus Mugglin (Moderation) |
Programm und Anmeldung
Details zum Programm können Sie hier finden.
Interesse an einer Teilnahme? Melden Sie sich gerne auf der Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Aussenpolitik an.