Newest News

28. Juni 2023
Die Erweiterung des Europäischen Binnenmarkts: Eine Herausforderung?
Ein Beitrag von Solena Lefeuvre, Forschungsassistentin für europäische Wirtschaftspolitik am Jacques-Delors-Institut in Paris, über die Herausforderungen, die die Aufnahme neuer Länder in den Binnenmarkt mit sich bringt.
Weiterlesen
14. Juni 2023
Arzneimittelknappheit und Reform des EU-Arzneimittelrechts
Interview mit Stephan Mumenthaler, Direktor scienceindustries, über die Arzneimittelknappheit und die Reform des EU-Arzneimittelrechts.
Weiterlesen
17. Mai 2023
AOP-IGP: Schutz traditioneller Spezialitäten in der Schweiz und in Europa
Interview mit Benedikt Würth (AOP-IGP) über AOP-IGP in der Schweiz und Europa.
Weiterlesen
27. Januar 2023
Die EU stärkt Mindestlöhne und Gewerkschaften
Im Oktober 2022 haben die EU-Minister;innen die Mindestlohnrichtlinie der EU angenommen. Obwohl nicht besonders revolutionär, ist dies doch ein wichtiger Schritt in Richtung eines sozialeren Europas. Als Richtwert für einen angemessenen Mindestlohn nennt die Richtlinie eine Schwelle von 60% des Median-Lohns oder 50% des Durchschnittslohns. Aktuell liegen die meisten Mindestlöhne in den meisten EU-Staaten darunter.
Weiterlesen
27. Januar 2023
Die aktuelle Energiekrise als Chance für Reformen?
Die Europäische Union steht vor grossen Herausforderungen: der Krieg in der Ukraine, die Klimakrise, das Aufkommen euroskeptischer Parteien und ... der Winter. Als Vergeltung für die Sanktionen und die europäische Unterstützung der Ukraine hat Russland seine Gasexporte, von denen Europa abhängig ist, stark reduziert. Ist das eine Chance für Reformen?
Weiterlesen
27. Januar 2023
Der europäische Eisenbahnraum
Die Europäische Union stellt sich schon sehr früh die Frage nach der Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums. Bereits in den 1990erJahren beginnt schrittweise die Festlegung gemeinsamer Regeln und Normen, um die Kompatibilität der nationalen Eisenbahnsysteme zu verbessern. Das Ziel: ein effizientes und wettbewerbsfähiges EU-weites System.
Weiterlesen
27. Januar 2023
Ein europäischer Konvent für eine demokratische und souveräne Union
Der Krieg in der Ukraine und die COVID-19-Pandemie haben den Ruf nach Reformen laut werden lassen, um die EU widerstandsfähiger zu machen und besser auf grosse Herausforderungen vorzubereiten. In dieser historisch beispiellosen Phase war das Europäische Parlament der wichtigste Treiber für die Forderung nach einer umfassenden Reform der Union.
Weiterlesen